Beschreibung
Spam ist auf Webseiten mit Kontaktformularen oder generell Eingabeformularen immer ein Problem. Dagegen vorzugehen verschafft einem mehr Ruhe. Wenn du wirklich nur die Eingaben bekommen willst, die von Menschenhand kommen, dann brauchst du etwas um diese Attacken abzuwehren.
Und genau dafür ist WP Armour genau das richtige Plugin. Dieses Plugin sorgt nämlich mit recht einfachen Mitteln in der Handhabung und Anwendung dafür, dass deine Seite von Spam verschont bleibt. Schaut man sich die Beschreibung des Plugins an, unterstützt das Plugin viele der größeren Kontaktformulare oder Webseiten – Builder.
- WP Comments
- WP Registraton
- BBPress Forum (bbpress.org)
- Contact Form 7 (wordpress.org/plugins/contact-form-7)
- Gravity Forms (For Non Ajax and Single Page/Step Form – gravityforms.com)
- WPForms (wpforms.com)
- Formidable Forms (formidableforms.com)
- Caldera Forms (calderaforms.com)
- Toolset Forms (toolset.com)
- Elementor Forms (elementor.com)
- Fluent Forms (fluentforms.com)
- Divi Theme Contact Form (elegantthemes.com)
- Theme My Login ( https://wordpress.org/plugins/theme-my-login/ )
- WooCommerce Reviews Pro
Das sorgt dafür, dass viele Möglichkeiten schon abgesichert sind. Außerdem sind natürlich auch die integrierten Kommentare und die Registrierung von WordPress ebenfalls geschützt.
Installation
Schauen wir uns die Installation an, so gibt es die bei WordPress zwei üblichen Wege. Einmal den Weg über den Download des Plugins. Und dann der Upload über ein FTP-Programm oder die WordPress-Oberfläche. Oder aber aber über die Suche innerhalb der WordPress-Installation. Dort findet man das Plugin über den Suchbegriff WP Armour.
Nutzung & Bedienung
Schaut man sich die Bedienung des Plugins an, so ist es nach der Aktivierung des Plugins sehr einfach. Das Plugin funktioniert schon direkt nach der Aktivierung und weitere Einstellungen sind im Prinzip gar nicht mehr nötig.
Jedoch muss man hier erwähnen, dass in den General Settings der Field Name des Honeypots durch einen neuen ersetzt werden kann. Dies sollte man in regelmäßigen Abständen machen, um sicher zu gehen das sich mögliche Bots oder automatische Programme nicht auf diesen Namen einstellen und das Programm umgehen.
Aber auch das ist schnell gemacht, ein Knopfdruck genügt und einmal Speichern drücken und schon ist der Name geändert. Und die Seite ist wieder sicher.
Der zweite Reiter des Plugins bietet Statistiken darüber, welche Aktionen von welchen Formularen geblockt wurden. Daran kann man dann schon sehen wie viel dieses Plugin auf der eigenen Seite an eigenem Spam verhindert hat. Dies ist grade mit wachsendem Publikum der Seite ein wichtiger Faktor, weil natürlich größere Seiten deutlich häufiger mit solchen Problemen zu kämpfen haben.
Die Pro - Version
Die Pro – Version von WP – Armour bietet neben erweitertem Support für weitere Pluigins auch ein Reporting für IPs von denen der Spam ausgeht. Hier ist natürlich erstmal die Frage, wie viel Spam die Seite zu verkraften hat. Zusätzlich bietet die Erweiterung des Plugins auch die Möglichkeit, dass Spam IPs automatisch geblockt werden und somit Spam-Attacken schon unterbunden werden, bevor sie beginnen, wenn sie von bekannten IP-Adressen ausgehen.
Schaut man sich die Preisgestaltung von WP-Armour an, so ist die Art der Bezahlung auch durchaus angehm. Für unlimitierte Seiten und einer lebenslangen Lizenz muss man 99 $ bezahlen. Wenn man sich die Wichtigkeit der Sicherheit seiner eigenen Seite vor Augen führt, ist das ein geringer Preis.
Generell hat dieses Plugin dazu einen guten Ruf, Spam sehr gut zu unterbinden und wird mit regelmäßigen Updates unterstützt.
Fazit
Schaut man sich das kostenlose Plugin WP Armour an, so ist der Funktionsumfang und die Unterstützung für viele wichtige Plugins gegeben. Man erhält eine sehr gute und starke Absicherung gegen Spam und kann sich auf die wichtigen Themen konzentrieren, während das Plugin die Bösewichte draussen hält.
Gleichzeitig ist das Plugin der Bedienung sehr schlicht. Es reicht, das Plugin zu aktivieren und es beginnt schon mit seiner Arbeit. Es gibt also keinerlei technisches Wissen welches für die Nutzung dieses Plugins erforderlich ist, was häufig ein Vorteil ist. Außerdem gibt es bei diesem Plugin keinerlei Wartungsaufwand. Man sollte lediglich den Namen hin und wieder aktualisieren, damit der Zustand der Sicherheit hoch bleibt.