Sicher durchs Internet: Virustotal.com

Sicher durchs Internet: Virustotal.com
Der erste Artikel der Reihe "Sicher durchs Internet" und dieser Artikel befasst sich mit dem Dienst Virustotal.com welcher im Internet frei verfügbar ist. Er hilft dabei das Risiko unbekannter Webseiten besser einzuschätzen. In dem Artikel erfährst du mehr.

Was ist Virustotal?

Virustotal ist ein Virenscanner, der durchaus nützlich ist. Möchte man sich sicher im Internet bewegen und kommt hin und wieder mit Webseiten oder Dateien in Kontakt die einem eher nicht bekannt ist, so möchte man sich absichern. Zwar übernehmen viele Sicherheitsprogramme wie Firewalls diesen Schutz an vielen Stellen sehr gut, jedoch ist Vorsicht hier durchaus besser als den Schaden zu haben. Und wer sich im Internet mal abseits der üblichen Pfade bewegt hat, weiß wie schnell so etwas gehen kann. Einmal falsch geklickt und schon lädt man eine Schadsoftware herunter. Und eine bösartige Webseiten sind in dieser Sicht durchaus raffiniert und verschleiern ihre bösen Absichten sehr gekonnt.

Virustotal ist ein eigenständiger Dienst, welcher vor einigen Jahren von Google übernommen wurde. Tatsächlich ist Google auf der Webseite selbst sehr unscheinbar und tritt sogesehen kaum in Erscheinung. Die wohl größte Stärke von Virustotal ist, dass es eine Menge unterschiedlicher Listen vereint und darin auf mögliche Erwähnungen scannt.

Da es schwierig ist, ein gutes Beispiel zu finden, was vorher „ungefährlich“ und später dann bei Virustotal als „gefährlich“ eingestuft wurde, sind die Bilder von zwei verschiedenen Webseiten wie in den Bildern zu erkennen ist. Was man auf jedenfall sehen kann ist, wie eine vermeintlich ungefährliche Seite aussieht und wie eine böse Seite aussieht.

Generell sollte man ab 2-3 Einträgen durchaus vorsichtig bei der Webseite sein. Wobei man hier auch schauen muss welche Listen anschlagen. Die selbe Funktion gibt es bei Virustotal übrigens auch für Dateien, welche man prüfen lassen kann. Allerdings kann ich hier weniger gut Auskunft geben, wie zielsicher das anschlägt.

virustotal_1 virustotal_2

Der Link: https://virustotal.com

Es ist besonders darauf zu achten, wann der letzte Scan statt gefunden hat. Dies kann man in der oberen rechten Ecke recht gut erkennen. „A moment Ago“ heißt , der Scan wurde grade selbst von mir ausgeführt und das Ergebnis was man unten sieht ist grade neu erstellt. Es kann jedoch vorkommen, dass man eine Webseite prüft wo hier ein zwei oder drei Jahre altes Ergebnis angezeigt wird. Da empfiehlt es sich, den Scan erneut durchlaufen zu lassen. Dies kann in beide Richtungen sinnvoll sein, denn eine ungefährliche Webseite kann innerhalb von 3 Jahren gefährlich werden und eine gefährliche Webseite ungefährlich werden.

Virustotal bietet hier verschiedene Abstufungen bei den Arten der Gefahr. So gibt es Rot , Gelb und Grün. Rot bedeutet natürlich, dass die Seite potenziell gefährlich ist. Dies sind dann Themen wie Malware oder Phishing welche auf diese Seiten zutreffen. Bei gelben Einträgen, die häufig mit Spam oder Suspicious beschrieben werden ist schon auffälliges Verhalten beobachtet worden, allerdings ist nicht immer klar wie gefährlich das ganze ist. Manche Webseiten sind dann vielleicht einfach nur sehr penetrant, wenn es um Newsletter oder ähnliches geht.

Dein Nutzen

Der größte Nutzen von Virustotal ist es, unbekannte Seiten zumindest vorab schon einmal überprüft zu haben, ob sie als bösartige Seiten kürzlich in Erscheinung getreten sind. Sind hier Auffälligkeiten zu erkennen, weiß man auf jedenfall, dass man mit Betreten des jeweiligen Links ein gewisses Risiko eingeht. Man kann dann entweder genauer prüfen, ob wirklich ein Risiko besteht oder die Herkunft des Links hinterfragen. Dies bietet sich an, wenn man viele Links per Messenger oder E-Mail bekommt.

Zu 100 % auf diese Ergebnisse sollte man sich aber nicht verlassen. Da Virustotal sich aus über 80 verschiedenen Listen zusammensetzt ist das Ergebnis natürlich immer nur so Aussagekräftig wie die einzelne Liste, die es anzeigt. Generell sollten mehrere Listen anschlagen, damit man sicherer sein kann.

Sicherheit geht vor

Wenn man sich im Internet bewegt, sollte Sicherheit immer vorgehen und man sollte darauf achten was man anklickt und welche Seiten man besucht. Generell ist darauf nicht nur im Internet zu achten, sondern auch beim E-Mail Verkehr sind wir mit diesem Problem immer wieder konfrontiert. Gute Spam und Mailfilter lösen einen Großteil dieser Probleme, jedoch hilft es jedem am Besten, wenn man genauer hinschaut welchen Link man öffnet und von wem diese Informationen kommen.

Fazit

Der Dienst hilft jedem sich ein bisschen sicherer im Internet zu fühlen. Und vor allem hilft es dabei, sich sicherer durch das Internet zu bewegen. Auch wenn man sich nicht auf das Ergebnis zu 100 % verlassen sollte und sicher niemand für diese Ergebnisse eine Haftung übernimmt, so hilft es für einen persönlich das Risiko einzuschätzen wenn man zum Beispiel von einem unbekannten neuen Kontakt einen Link bekommt, der einem komisch vorkommt.

Und auch wenn uns Virenscanner auf unseren PCs schützen ist es immernoch der Beste Schutz, wenn man selbst auch achtsam beim Navigieren durch das Internet ist.

Jeder Beitrag unterliegt einem ständigen Verbesserungsprozess. Es wird versucht die enthaltenden Informationen stets auf dem neusten Stand zu erhalten. Über Hinweise zur Verbesserung bin ich dankbar.

Sollten Informationen fehlen oder veraltet sein, übernimmt der Autor dennoch keine Haftung dafür. Vielen Dank.

Sicherheit
Sicher durchs Internet: urlvoid

Dies ist der zweite Artikel der Reihe „Sicher durchs Internet“. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Virenscanner UrlVoid, welcher frei verfügbar ist und leicht in der Nutzung. Genau wie im ersten Artikel, lässt sich auch mit diesem Tool die Gefahr vor dem Betreten einer Webseite besser einschätzen.

Erfahre mehr